
Prof. Dr. med. Martin Kolben

Werdegang
Studium
1977 | allgemeine Hochschulreifeprüfung |
Stipendium nach dem Bayerischen Begabtenförderungsgesetz | |
1977-1982 | Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München |
01/83 | US-ECFMG-Examen (Educational Commission for Foreign Medical Graduates) |
10/1983 | Ärztliche Prüfung und Approbation |
11/1983 | Promotion an der LMU/München Note: „magna cum laude“ Thema: „Granulozytäre Elastase:Konzentrationsbestimmungen in Leukozyten und Plasmen von Leukämie- und Sepsispatienten“ Doktorvater: Prof. Dr. H. Fritz, Institut für Klinische Chemie und Biochemie der Chirurgischen Klinik Innenstadt der Universität München und Prof. Dr. E. Hiller, Medizinische Klinik III, Klinikum Großhadern der LMU/München |
Klinische Tätigkeit
01/1984-03/1985 | Stationsarzt/Sanitätszentrum 612 in München |
04/1985 | Assistenzarzt an der Frauenklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar (Direktor: Prof. Dr. H. Graeff) |
04/1990 | Anerkennung als Arzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
12/1990 | Oberarzt an der Frauenklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar (Direktor: Prof. Dr. H. Graeff) |
01/1992 | Berufung in die Prüfungskommission für den mündlichen Teil der Ärztlichen Prüfung im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
06/1992 | Anerkennung DEGUM Stufe II (Mehrstufenkonzept für differenzierte Ultraschalldiagnostik) |
03/1993 | leitender Oberarzt des operativen Bereichs an der Frauenklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar (Direktor: Prof. Dr. H. Graeff) |
12/1994 | Bescheinigung über den Nachweis der Fakultativen Weiterbildung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin |
01/1995 | Bescheinigung über den Nachweis der Fakultativen Weiterbildung Spezielle Operative Gynäkologie |
02/1995 | Berufung in die Prüfungskommission der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns für Dopplersonographie in der Gynäkologie und Geburtshilfe |
12/1995 | Abschluss des Habilitationsverfahrens Thema:„Plazentaassoziierte Proteolyse“ Verleihung des akademischen Grades Dr. med. habil. und Feststellung der Lehrbefähigung im Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
02/1996 | Erteilung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit dem Recht zur Führung der Bezeichnung Privatdozent |
03/1997 | leitender Oberarzt der Frauenklinik der Technischen Universität München,Klinikum rechts der Isar (Direktor:Prof. Dr. H. Graeff) |
01/1998 | Mitglied der Studienkommission der Fakultät für Medizinder Technischen Universität München |
01/1998 | Berufung in die Fachkommission Gynäkologie der Bayer. Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung (BAQ) |
04/1999 | Berufung in den Prüfungsausschuß der Bayer. Landesärztekammer im Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie für die fakultative Weiterbildung „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ |
06/1999 | Ernennung zum Beauftragten der Medizinischen Fakultät für die Kontrollkommission III (2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung) beim IMPP |
06/1999 | Berufung in die Kommission zur Förderung Innovativer Lehre am Klinikum rechts der Isar |
seit 10/2000 | Niederlassung als Frauenarzt in Gräfelfing mit operativer und geburtshilflicher Belegtätigkeit in der WolfartKlinik Gräfelfing |
28.02.2002 | Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor (APL) |
02/2005 | Wahl zum stellvertretenden Projektgruppenleiter der Projektgruppe Uterusmalignome im Tumorzentrum München |
10/2006 | Genehmigung zum Führen der Schwerpunktbezeichnung „Gynäkologische Onkologie“ |
11/2006 | Berufung in den Prüfungsausschuss der Bayerischen Landesärztekammer für die Schwerpunktbezeichnung „Gynäkologische Onkologie“ |
01/2020 | Wiederwahl zum stellvertretenden Projektgruppenleiter der Projektgruppe Uterusmalignome im Tumorzentrum München |
Zertifizierungen
11/2006 | Rezertifizierung DEGUM Stufe II (Mehrstufenkonzept für differenzierte Ultraschalldiagnostik der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) |
12/2012 | Rezertifizierung DEGUM Stufe II (Mehrstufenkonzept für differenzierte Ultraschalldiagnostik der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) |
12/2018 | Rezertifizierung DEGUM Stufe II (Mehrstufenkonzept für differenzierte Ultraschalldiagnostik der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin |

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen
Als Belegärzte in der WolfartKlinik sind wir rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen, für Sie erreichbar. Gynäkologische Assistenzärzte sind stets in der Klinik präsent.